

Im Siegel-Wald des Supermarkts kennt man sich manchmal nicht mehr aus. Noch dazu verrät uns das Label oder die Packung eines Produkts auf den ersten Blick nicht, was eigentlich hinter den Siegeln steckt.

BIO, BIO UND NOCHMAL BIO …

... IM SIEGEL-WALD DES SUPERMARKTS
DAS EU-BIO-SIEGEL

DEMETER

BIOLAND
Das Bioland-Siegel hat das EU-Bio-Siegel zur Grundlage, setzt aber dann noch eine Schippe drauf. Um nach den Richtlinien des Verbandes anbauen zu können, müssen die Landwirt:innen im Gegensatz zu den EU-Richtlinien ihren gesamten Betrieb auf den ökologischen Anbau umstellen.
Schon das Saatgut, das ein landwirtschaftlicher Betrieb aussät, muss biologisch zertifiziert sein. Gentechnik ist, wie auch schon beim EU-Bio-Siegel, streng verboten. Außerdem wird auf organische Düngemittel gesetzt und chemisch-synthetischer Pflanzenschutz ist verboten. Statt 53 verschiedenen Zusatzstoffen, wie beim EU-Siegel, dürfen bei Bioland nur 22 bei der Weiterverarbeitung eines Produkts verwendet werden. Der Verband setzt hier auf eine schonende Weiterverarbeitung der ökologischen Rohstoffe.
Zusätzlich zu den Kontrollen durch die EG-Öko-Verordnung prüft Bioland selbst regelmäßig, ob die landwirtschaftlichen Betriebe sich an die vorgegebenen Richtlinien halten.
NATURLAND
Auch Naturland geht einen Schritt weiter als die EU-Bio-Richtlinien. Wollen Erzeuger:innen das Siegel erhalten, muss, wie auch bei Bioland, der gesamte Betrieb auf ökologischen Anbau umgestellt werden.
Das Saatgut auf den Feldern von Naturland-Betrieben ist ebenfalls aus biodynamischer Züchtung. Gentechnik ist schon aufgrund der EU-Bio-Richtlinien streng verboten. Beim Anbau kommen nur organische Düngemittel zum Einsatz, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, wie sie in der konventionellen Landwirtschaft verwendet werden, sind verboten.
Wie auch bei Bioland, erlauben die Naturland-Richtlinien nur 22 Zusatzstoffe bei der Weiterverarbeitung der ökologischen Rohstoffe. Ob sich ein Betrieb auch wirklich an die Naturland-Richtlinien hält, prüft der Verband regelmäßig - zusätzlich zu den Kontrollen durch die EG-Öko-Verordnung, die das Einhalten der Richtlinien des EU-Bio Siegels prüfen.
Naturland fair ist eine zusätzliche Zertifizierung, die Landwirt:innen erhalten können. Das Siegel sichert neben den Anbaurichtlinien auch faire Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter:innen des landwirtschaftlichen Betriebs.